Kalser Namenmit "H"
- Haarackerle (AHB).
- Hahn(l)kamp, -berg (II 323).
- Hahlen Tale (Im) (I 87) = ‘im hahlen (glatten, steilen usw.) Tälchen’ (mundartlich tāl(i)le).
- Hans † (IX 38) zum Personennamen Hans.
- Hanser (IX 39) wie vor.
- Hanser Gut/Hube/Knopf(AHB, VI*).
- Harpfgarten(AHB).
- Haslach (VII 916, K 14) ‘Haselstaudengegend’, deutsch Hasel + bairisches Kollektivsuffix -ach.
- Haslacher (IX 40, AHB) wie vor.
- Haslacher Brücke/Eben(e)/Gut/Häuser/Tal/Wiese (VI*, VII*, VII 915, AHB) zu vor.
- Hausbeinte (IV*).
- Heinricher (AHB).
- Heinricher Gut/Haus(AHB)
- Heinz (AHB) zum Personennamen Heinz (→ Hoaz).
- Heinz(en) Acker/Alm/Feld/Gut(AHB)
- Heirer (IX 41) viell. zum Personennamen Heinrich.
- Herrensteig (I*, IV*); Herr(e)ntäler (VI 852, AHB).
- Heugarten(AHB).
- Hibler (AHB),
- Hinter die Walde → Walde (Hinter die).
- Hinteranger (IV 673).
- Hintere Golz → Golz.
- Hintere Jessen → Jessen.
- Hintere Leite → Leite (Hintere, Obere, Untere).
- Hinterer Anger → Anger.
- Hinteres Ackerle → Ackerle, Hinteres/Oberes/Unteres Ackerle.
- Hinterfritzwald (II 324) wie Fritzwald.
- Hintergolz (II 325) wie Golz.
- Hinterhaus(AHB).
- Hintermaurach(AHB).
- Hintermühl (VIII 972) d.i. ‘hinter der Mühle’.
- Hinterseite (IV 673).
- Hinterste Leite (AHB) nordöstlich vom Kristallspitz(l).
- Hintertschabläun → Tschabläun (Hinter-/Unterer).
- Hirber † (IX 42, K 15) Lagename, zu althochdeutsch horo, horwes ‘kotiger Boden’.
- Hirber Gut/Haus(AHB).
- Hoaz (Heinz) (IX 43, AHB) entspricht → Heinz (urkundlich jedoch immer Hainz).
- Hoaztrog, -woade (II*) = ʻTrog bzw. Weidefläche des → Hoazʼ.
- Hochalm (IV 674).
- Hochburger (IX 44) wohl Lagename, deutsch hoch + Burg (Ortsteil von Kals).
- Hochdroge (VIII 972a, K 16) wie Droge.
- Höchenwinkel (V 791) wohl = ‘Höhenwinkel’.
- Hochranz(AHB).
- Hochschober (VII 918, K 17) höchste Erhebung der Schobergruppe, das häufige Bergwort Schober ‘Haufen’ enthaltend (→ Schober).
- Hochtor (IV 675) ‘hohes Tor’ (Tor / Törl bezeichnet einen Übergang im Gebirge).
- Hochwand (I*).
- Hofer (IX 45) zu deutsch Hof.
- Hofer Eben/Ecke/Gut/Hube (I 88, II 326, AHB) = ‘Alm (→ Eben) usw. des vlg. Hofer’ (→ vor.).
- Hofmannspitze (I*).
- Hofstatt (AHB).
- Hohe Leite (I*).
- Hohe Riese (IV 676) zu mundartlich Riese [rīse] ‘Holzgleitbahn’.
- Hohe Scharte (III*).
- Hohe Schneid (I*).
- Hohe Wand (VIII 973).
- Hohenwartkopf(K 17) entweder ‘hohe Warte’ im Sinne eines Aussichtsberges, möglich ist auch eine ‘hohe Weide’ (mundartlich [woade] ‘Viehweide’).
- Hoher Bichl (II*)
- Hoher Bifang (AHB) → Bifang.
- Hoher Kasten (I 94) entweder deutsch Kasten ‘Futterspreicher’ oder zu romanisch costa ‘Seite, Rippe; Bergvorsprung’.
- Hoher Rain (IV 678), Rainsteg (II*).
- Hohes Tale (V*).
- Höhlstoan (I*).
- Holaus (IX 46, K 15) Satzname ‘Hol’ aus’ (Über- bzw. Beiname eines Raufboldes).
- Holaus Anger/Gut/Haus/Hube (AHB).
- Holbeplöin (III 488) d.i. mundartlich ‘halbe Plan’ (Plan ‘ebene Fläche’, romanisches Lehnwort).
- Holdenküchele (IV*) beim → Knappenloch, nach einer Sage so benannt („dort hat die ʻHoldeʼ gekochtʼ).
- Hölmtale (IV 679) d.i. viell. mundartlich ‘Tälchen beim Helm’ (mittelhochdeutsch helm ‘Gipfel’ + mundartlich tāl(i)le ‘Tälchen’.
- Holrieder (AHB).
- Holzsch(n)itzbach, -brücke, -graben (VI 853, VI*, AHB) unklar.
- Holzwand (I 89), Holzwandgraben (I*).
- Horerworsch (I*), -mühle, -kropf (VI*) → Worsch; -kropf wohl zu romanisch *krapp- ‘Stein’.
- Huter (IX 47), auch Hutter (II*) [hüǝtǝr] Lagename, zu mittelhochdeutsch huote ‘Hutweide’.
- Huter Alm/Eben/Gut/Haus (AHB) zu vor.
- Hütten (Hüttinger) (IX 48) zu deutsch Hütte.