Hilfsmittel für Barrierefreiheit

Zum Hauptinhalt springen
Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Kals am Großglockner

Notruf- und Notfallnummern in Österreich

Die Soziale Service Stelle Osttirol fungiert als psychosoziale Versorgungseinrichtung und ist ein Projekt von Rotem Kreuz, BH Lienz und dem Land Tirol. Sie informiert über Hilfsmöglichkeiten in schwierigen sozialen Lagen, ist kostenlos und die Mitarbeiter unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. soziale.servicestelle@roteskreuz-osttirol.at

  • Gesundheitsberatung Land Tirol
    1450

KALSmobil

0664/38 81 255

Das KALSmobil fährt von Mo-Fr von 08:00 -12:00 und von 13:00 - 18:00 Uhr

Pfarramt Kals

0664/13 74 049

Das Pfarrbüro in Kals am Großglockner ist dienstags und donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr besetzt.

Ärzte

Ordination Dr. Weger Kals

04876/22 145

Die Ordination im Kulturhaus in Kals ist geöffnet: Dienstag von 08:00 bis 11:00 Uhr Medikamentenbestellung auch per SMS an 0664/284 95 96 oder per Mail an doktorweger@gmail.com

Ordination Dr. Weger Huben

04872/838 27

Schule und Kindergarten

Schule / Bildungszentrum

04876/8210-61

Kindergarten / Bildungszentrum

04876/8210-52

Sozialsprengel

Sozialsprengel Defereggental-Kals

0664/1756 655

Weitere Einrichtungen und Institutionen

Gemeinde Kals am Großglockner

04876/8210

Tourismusinformation

050 21 25 40

Polizeiinspektion Matrei

059 133 723 4100

Raika

04876/8212

Lagerhaus Filiale in Kals, Ködnitz

04852/6655650
Lagerhaus Filiale in Kals/Ködnitz ist geöffnet am Mo, Di, Mi und Sa von 09:00 - 12:30 Uhr

Gemeindebauhof

04876/8210-40
Ein modernes Gebäude mit großen Fenstern steht auf einer grünen Wiese, umgeben von majestätischen schneebedeckten Bergen unter einem klaren blauen Himmel.

Bildungszentrum

Schulleitung                                                            Michaela Troger, BEd

Ködnitz 49
9981 Kals am Großglockner

Bildung & Schule


Die Spielgruppe, der Kindergarten, die Volksschule sowie die Neue Mittelschule bilden das Bildungszentrum in Kals am Großglockner. Hier werden die Kinder von klein auf bis ins Jugendalter begleitet.

Eine Gruppe von Personen in passenden T-Shirts versammelt sich auf einem Spielplatz und posiert auf Felsen und Holzstrukturen in einer grünen Umgebung.

Seit 2012 befindet sich der Standort der Spielgruppe in diesem Gebäude. Fünf Tage pro Woche finden die Kinder im Alter von 1-3 Jahren einen behüteten Platz zum Spielen und Verweilen.

Die Drei- bis Sechsjährigen dürfen bereits den Kindergarten besuchen. An den Wochentagen nützen sie unter dem heurigen Motto „Wir sind immer in Bewegung!“ die Zeit von 7–13 Uhr. Um den Übergang zur Volksschule so nahtlos wie möglich zu gestalten, finden zusätzlich immer wieder gemeinsame Projekttage sowie ein netter Austausch mit der 1. und 2. Schulstufe statt.

Weiter geht es für die Kinder in der Volksschule. Hier sind in diesem Schuljahr 25 SchülerInnen auf zwei Schulklassen aufgeteilt. Bereits ab der Grundstufe 2 (3./4. Schulstufe) haben sie die Möglichkeit, an Tirols einzigartiger Bläserklasse (Musikunterricht plus) sowie an einem Italienischunterricht teilzunehmen.

Diese zusätzlichen Bildungschancen werden in der Neuen Mittelschule weiterhin schulstufenübergreifend angeboten. Vernetzend arbeiten die Kinder auch an manchen Projekttagen im Schuljahr und dreimal wöchentlich in der Freiarbeit. Hier arbeiten sie, im ganzen Schulhaus verteilt, selbstständig in allen drei Hauptfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch).

Einzigartig ist für die 38 jungen Leute der Neuen Mittelschule die Kooperation mit den Bergführern der Gemeinde Kals am Großglockner. Ebenda können sie die großartige Gelegenheit wahrnehmen, um erste Erfahrungen sowie Fertigkeiten am Berg und beim Klettern sammeln zu können. Den krönenden Abschluss bildet die freiwillige Besteigung des höchsten Berges Österreichs, des Großglockners, ehe die Jugendlichen des Bildungszentrums Kals am Großglockner verabschiedet werden.

Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die außergewöhnliche Vernetzung aller Institutionen und der Gemeinde ist es gelungen, ein Bildungszentrum zu schaffen, in dem alle Kinder bestmöglich gefördert und begleitet werden können.