Hilfsmittel für Barrierefreiheit

Zum Hauptinhalt springen
Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Kals am Großglockner

Notruf- und Notfallnummern in Österreich

Die Soziale Service Stelle Osttirol fungiert als psychosoziale Versorgungseinrichtung und ist ein Projekt von Rotem Kreuz, BH Lienz und dem Land Tirol. Sie informiert über Hilfsmöglichkeiten in schwierigen sozialen Lagen, ist kostenlos und die Mitarbeiter unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. soziale.servicestelle@roteskreuz-osttirol.at

  • Gesundheitsberatung Land Tirol
    1450

KALSmobil

0664/38 81 255

Das KALSmobil fährt von Mo-Fr von 08:00 -12:00 und von 13:00 - 18:00 Uhr

Pfarramt Kals

0664/13 74 049

Das Pfarrbüro in Kals am Großglockner ist dienstags und donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr besetzt.

Ärzte

Ordination Dr. Weger Kals

04876/22 145

Die Ordination im Kulturhaus in Kals ist geöffnet: Dienstag von 08:00 bis 11:00 Uhr Medikamentenbestellung auch per SMS an 0664/284 95 96 oder per Mail an doktorweger@gmail.com

Ordination Dr. Weger Huben

04872/838 27

Schule und Kindergarten

Schule / Bildungszentrum

04876/8210-61

Kindergarten / Bildungszentrum

04876/8210-52

Sozialsprengel

Sozialsprengel Defereggental-Kals

0664/1756 655

Weitere Einrichtungen und Institutionen

Gemeinde Kals am Großglockner

04876/8210

Tourismusinformation

050 21 25 40

Polizeiinspektion Matrei

059 133 723 4100

Raika

04876/8212

Lagerhaus Filiale in Kals, Ködnitz

04852/6655650
Lagerhaus Filiale in Kals/Ködnitz ist geöffnet am Mo, Di, Mi und Sa von 09:00 - 12:30 Uhr

Gemeindebauhof

04876/8210-40

Kirchenruine St. Peter

Erhaltung des Kulturgutes Peterskirchl 

Das Peterskirchl ist eine von drei Kirchenruinen im Bundesland Tirol. Der aus dem 16. Jahrhundert stammende und von Angehörigen der Görzer Dynastie errichtete Sakralbau besitzt somit einen besonderen historischen Wert, was das Bundesdenkmalamt dadurch gewürdigt hat, dass es „die Kirchenruine St. Peter samt Köfele“ im Jahre 2011 unter Denkmalschutz gestellt hat.

Dank seiner beeindruckenden Lage mit dem exzellenten Blick auf den Kalser Talkessel ist das Peterskirchl eine bedeutende Kultstätte sowie ein Kraftplatz und kultureller Anker für die Kalser Bevölkerung.

Kirchenruine St. Peter

Die Kirchenruine ist durch einen ausgesetzten Fußweg oberhalb der Felsenkapelle im Ortsteil Burg auf 1695 m Seehöhe erreichbar. Diese wurde vermutlich im 16. Jhd. durch die Familie von Graben erbaut. Dies belegt der Fund eines in Tuffstein gehauenes Wappen bei der Ruine. Im Jahr 1609 wurde das Kirchlein das erste Mal in einem Dokument erwähnt. Im Jahr 1614 fand eine Visitation im Auftrag des Erzbischofs statt, im abgefassten Protokoll ist die Rede von der „Filialkirche St. Peter auf dem Berge Diers (Burgerberg)“. Aus dem Text geht hervor, dass die Kapelle schon damals nur über einen „schiechen und gefährlichen“ Weg erreichbar war. Zum Schutz vor Wetterschäden wurden in St. Peter Messen gelesen und 1798 errichtete man einen Kreuzweg. Von diesem Zeitpunkt an war der Platz oberhalb von Burg ein gut frequentierter Wallfahrtsort.

Die Zeit brachte jedoch Verfall mit sich und in einem weiteren Visitationsprotokoll von 1825 steht, dass wegen Einsturzgefahr und lebensgefährlichen Wegverhältnissen keine Messe mehr gelesen wurde. Im Laufe des 19. Jhd. verfiel das Peterskirchl zusehends. Im Jahr 2009 sanierte dankenswerter Weise die Kalser Jungbauernschaft Teile des Weges. Die Gemeinde Kals hat mit Hilfe des Landes Tirol, des Bundesdenkmalamtes und großen finanziellem Engagement der Familie Deutinger die Sanierung und Sicherung der Ruine in den Jahren 2014 - 16 durchgeführt.

Interaktives Flippingbook

Kirchenruine St. Peter

Weiterführende Informationen (PDF)